Warum wir gern über andere reden DW


Die meisten tun es, aber die wenigsten geben es zu: lästern. Warum sprechen wir so gern über Personen, die nicht anwesend sind, obwohl wir dieses Verhalten selbst eigentlich gar nicht mögen?

Jeder kennt es, die meisten tun es, aber trotzdem hat es einen schlechten Ruf: das Reden über andere. Es ist uns unangenehm zuzugeben, dass wir lästern. Dabei sagen Wissenschaftler, dass wir in 65 bis 90 Prozent aller Unterhaltungen im Alltag über Menschen reden, die gerade nicht im Raum sind.

Das moralische Verständnis der meisten Gesellschaften verurteilt das Lästern über andere. Im schlimmsten Fall können Vorurteile oder sogar Mobbing die Folge sein. Lästern kann aber auch sinnvoll sein, so der Psychologe Jan Engelmann, der an der Berkeley University of California zu dem Thema forscht: „Durch Tratsch lernen wir, wer potentiell ein guter Kooperationspartner sein könnte und von wem wir uns fernhalten sollten.“

Das Reden über andere hilft uns dabei, zu entscheiden, wen wir in unsere Gruppe aufnehmen wollen und wen nicht. Jan Engelmann fand in einer Studie heraus, dass schon kleine Kinder sich so gegenseitig vor anderen Kindern warnen, die zum Beispiel nicht gern ihre Spielsachen teilen.

Lästern ist also einerseits ein sehr menschliches Verhalten, andererseits hält sich aber sein schlechter Ruf. Ist unsere Angst, selbst ein Opfer des Tratsches zu werden, zu groß? Das vermutet auch Engelmann: „Vielleicht mögen wir es einfach nicht, wenn andere tratschen, weil es dann ja auch um uns gehen könnte. Unsere Reputation ist dann nicht mehr in unseren eigenen Händen, wir können sie nicht mehr so gut kontrollieren.“



Ruf (m., nur Sg) - opinia
unangenehm  - nieprzyjemnie
et zu|geben - przyznać
lästern - obgadywać
moralisch
Verständnis (n., nur Singular) - rozumienie np. im juristischen Verständnis - w rozumieniu prawnym
Mobbing (n., nur Sg, aus dem Englischen)
Folge, -n (f.) - konsekwencja
sinnvoll - sensownie
Tratsch (m., nur Sg) - pot.: plotka (Verb: tratschen)
potentiell
Kooperationspartner/ Kooperationspartnerin, -nen  - partner kooperacyjny
sich von jm fern|halten - unikać; trzymać z daleka; trzymać na dystans
keinen Kontakt zu jm haben wollen - nie chcieć mieć z kimś kontaktu
jn auf|nehmen - przyjąć
Studie, -n (f.) - badanie
gegenseitig - nawzajem
Spielsachen (nur Pl) - zabawki (Sg: das Spielzeug)
Reputation, -en (f.)
in unseren Händen sein – być od nas zależnym 



skróty - Abkürzungen tutaj

MP3 + ćwiczenia tutaj

PDF tutaj


 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen